Blättla Februar 2025
1. Bericht Jahreshauptversammlung
Am 24.01.25 fand die Jahreshauptversammlung des BV Bug statt. Der Vorsitzende Karl-Heinz Leicht begrüßte die Buger in der Feuerwehr der LG 9, sowie OB Starke und Hr. Steffen Schützwohl der Stadt Bamberg. OB Starke berichtete über den Sachstand zum Ankerzentrum. Dieses wird aller Voraussicht nach nicht wie geplant bis zum 31.12.25 aufgelöst. Hr. Starke geht daher im Februar 25 mit dem Innenminister Herrmann in Verhandlungen. Bei Schließung des Ankerzentrums wird Bamberg Zuweisungsempfänger und steht dann in der Pflicht, wie alle anderen kreisfreien Städte in Bayern, eine bestimmte Zahl an Geflüchteten aufzunehmen und für diese Wohnraum und Kita- und Schulplätze zur Verfügung zu stellen. Daher wird parallel zu den Verhandlungen die dezentrale Unterbringung der Geflüchteten in Bamberg weitergeplant. Dabei soll Bamberg Ost und die Gereuth ausgeklammert werden. Nach Aussage des OB müssen dabei alle städtischen Grundstücke in Betracht gezogen werden, so auch die Grundstücke an Spielplätzen. Auf Einwände der Buger, dass Spielplätze erhalten bleiben sollten zeigte der OB wenig Kompromissbereitschaft. Ein weiterer Hinweis der Buger war die gute Verhandlungsposition der Stadt zu nutzen, um das Ankerzentrum zu minimieren, um die restlichen Flächen für geplante Wohnungsbauprojekte zu nutzen.
Im Anschluss folge ein Sachstandsbericht von Hr. Schützwohl zur Buger Brücke. Der Vorschlag der Buger zur Namensgebung des Brückenneubaus statt "Franz-Fischer-Brücke in "Buger Brücke" wird dem Stadtrat vorgeschlagen. . Im März 2025 erfolgen halbseitig die Asphaltierungsarbeiten, anschließend muss die Deckschicht in einem Zug erfolgen. Hierfür wird der komplette Baustellenbereich vermutlich für wenige Tage komplett gesperrt. Die Fertigstellung ist um Ostern 2025 geplant. Die Haufwerke des Aushubs sollen auf Nachfrage bis Mai 2025 entfernt sein. Der Abbruch der alten Brücke erfolgt ohne weitere Sperrungen von aufgeschütteten Bereichen an den Ufern aus. Der BV Bug bleibt im engen Austausch mit Hr. Schützwohl.
Im Weiteren berichtete unser Kassenwart Hr. Saule noch den aktuellen Kassenstand vom 31.12.24 mit 13.350,96 € und der Vorsitzende gab einen Rückblick auf die Feste des Bürgervereins und bedankte sich nochmals ausdrücklich bei allen Helfern, Beiratsmitgliedern, dem Kerwaverein und der LG 9 der Feuerwehr Bamberg für die Unterstützung bei der Durchführung der Feste, bei Hr. Kestel für die Organisation der Seniorentreffen und bei allen Bugern fürs Kommen zu den Festen und zur Versammlung.
2. Seniorentreff
Am Mittwoch, den 19.02.25 ab 14:30 Uhr findet im Vereinsheim des Post SV ein fröhliches Beisammensein im Rahmen des Seniorentreffs statt. Organisiert durch Herrn Ludwig Kestel, Tel.: 0951/56723, um Anmeldung wird gebeten.
Termine Februar 2025
Datum | Wochentag | Veranstaltungen, sonstige Termine | Abfuhrtermine |
---|---|---|---|
1 | Sa | ||
2 | So | ||
3 | Mo | ||
4 | Di | ||
5 | Mi | ||
6 | Do | Biomüll | |
7 | Fr | ||
8 | Sa | ||
9 | So | ||
10 | Mo | ||
11 | Di | Restmüll + Gelber Sack | |
12 | Mi | ||
13 | Do | Biomüll+ Altpapier | |
14 | Fr | ||
15 | Sa | ||
16 | So | ||
17 | Mo | ||
18 | Di | ||
19 | Mi | 14.30 Uhr Seniorentreff Post SV | |
20 | Do | Biomüll | |
21 | Fr | ||
22 | Sa | ||
23 | So | ||
24 | Mo | ||
25 | Di | Restmüll + Gelber Sack | |
26 | Mi | ||
27 | Do | Biomüll | |
28 | Fr | Bis 01.03. Baumrückschnitt erlaubt |